Pater

Pater
1. Die Patres kosten den Wein, die Offiziere die Töchterlein.
Holl.: Dominé's komen om je wijn, en officiers om je dochters. (Harrebomée, I, 142b.)
2. Erst Pater, dann Mater, dann der ganze Convent.
3. Es hat schon mancher Pater von der göttlichen Mutter gepredigt und dabei nur an die gnädige Frau gedacht.Klosterspiegel, 79, 7.
4. Ich bin der Pater Orakel, wenn ich meinen Mund aufthue, so darf kein Hund bellen. Klosterspiegel, 23, 6.
5. Ja, ja, Herr Pater, mit vollem Bauch ist gut Fastenpredigt halten.Klosterspiegel, 24, 1.
6. Jeder Pater lobt seinen Convent.
Holl.: Elke pater prijst zijn convent. (Harrebomée, II, 174a.)
7. Lass den Pater machen; er weiss mit der Geige schon umzugehen, wenn er sie am Arme hat. (S. ⇨ Geige 24.) – Klosterspiegel, 22, 23.
8. Meine Herren Patres hätten gute Baumeister gegeben, denn es fällt keinem etwas ein, sagte der Prälat.Klosterspiegel, 53, 12.
9. Ni pater esses, sagte jener zum Abt.Eiselein, 503; Hoefer, 477.
10. Wenn der Pater hürchlet (wiehert), so thut die Klosterfrau das Rigeli weg. (Reussthal.) – Klosterspiegel, 22, 24.
11. Wenn ein Pater Grosskeller den Schenkkessel nicht in drei Absätzen leert, so sollte man ihm das Loch pitschiren.Klosterspiegel, 77, 1.
*12. Ad patres gehen.Dietrich, II, 163.
*13. Er ist aus Paters Fasse gezapft.
Die Klöster waren in der Regel in der Nähe von Weinbergen, und der beste Wein war für die Patres bestimmt, welche dafür den Leuten, die ihn bauten, den Himmel verhiessen.
*14. Pater peccavi singen.Pauli, Postilla, I, 80a.
*15. Pater sein.
So viel wie Mönch sein, wird in Tirol gebraucht, um zu sagen: kein Geld haben, in demselben Sinne, wie man in Florenz sagt: È frate di san Francesco senz'un quattrino.
(Westermann, 25, 619.)
*16. Patersch met Nönnekes kriegen. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 291.
Schwarzbrot und Weissbrot darauf.
[Zusätze und Ergänzungen]
17. Der Pater predigt's (auch) nur einmal.Egerbote, 1875, S. 64.
*18. Sall Pater Berndken kumen?
In der Stadt Vreden war früher ein Franciscanerkloster, welches im Jahre 1810 bei einem grossen Brande gänzlich eingeäschert und 1811 unter französischer Herrschaft aufgehoben wurde. In diesem Kloster lebte in den neunziger Jahren ein frommer Pater, Namens Bernardus, allgemein »de gute Paoter Berndken« genannt. Einst war er in einem nachbarlichen Dorfe anlässlich des Kirchen-Patrociniums nebst sieben andern Geistlichen und einem Arzte zu Tische geladen worden. Im Laufe des Gesprächs erzählte der Doctor, wie ein Pfarrer einer kranken armen Frau die heilige Wegzehrung nicht habe bringen wollen, bevor der Mann nicht die Gebühren bezahlt hätte. »Herr Doctor,« entgegnete nun Pater Bernardus, »nennen Sie mir gefälligst diesen hartherzigen Pfarrer; von den acht Herren, welche hier zu Tische sitzen, ist es keiner gewesen, das weiss ich sicher!« »Nu, nu!« sagte der Doctor, »Namen nennt man nicht gern!« »Warum nicht, Herr Doctor?« antwortete Bernardus; »so will ich Ihnen eine andere Geschichte erzählen. In dem Kirchspiele N. wohnte ein armer Heuerling, welcher bei der Geburt seines neunten Kindes die Hülfe eines Arztes nothwendig hatte. Der Arzt schickte dem Miethsmann später eine Rechnung von zehn Thalern, und da er nicht gleich zahlen konnte, liess er ihm seine einzige Kuh verkaufen. Wollen Sie, Herr Doctor, den Namen des Arztes wissen?« Der Gefragte erhob sich und ging. – Seitdem sagt man in der Gegend in einer Gesellschaft, in welcher ein grossmäuliger Schwätzer Lügengeschichten erzählt: »Sall Pater Berndken kumen?« (Eichsfelder Volksblätter, 1879, Nr. 34.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pater — Pater …   Deutsch Wörterbuch

  • PATER — inter Monachos Ecclesiae primitivae is dicebatur, qui Decanis praefuit, eorumque muneris rationem exegit. De his Augustin. l. 1. de moribus Eccl. Cathol. c. 31. Hi vero Patres non solum sanctissimi moribus, sed etiam divinâ doctrinâ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PATER (W.) — PATER WALTER (1839 1894) Critique et essayiste anglais. Sa famille, d’origine hollandaise, donnait aux garçons une éducation catholique, et une éducation protestante aux filles. Walter Pater resta partagé entre des tendances diverses: un… …   Encyclopédie Universelle

  • pater — PÁTER, pateri, s.m. Călugăr sau preot catolic. – Din lat. pater. Trimis de valeriu, 03.02.2004. Sursa: DEX 98  PÁTER s. v. apariţie, arătare, duh, fantasmă, fantomă, nălucă, nălucire, năzărire, spectru, spirit, stafie, strigoi, umbră, vedenie,… …   Dicționar Român

  • Pater — means father in Latin, Greek, and Umbrian and may refer to:* Dis Pater, a Roman and Celtic god of the underworld, later subsumed by Pluto or Jupiter * Lord s Prayer, also known as the Our Father or Pater noster , probably the best known prayer in …   Wikipedia

  • Pater — (lat. „Vater“, Pl. Patres, Abk. P., Pl. PP. früher auch P.P.) ist eine Anrede für Ordenspriester. Im deutschsprachigen Raum wird der Ausdruck in der Regel nur für katholische Ordenspriester verwendet. Männliche Ordensleute, die das Weihesakrament …   Deutsch Wikipedia

  • PATER (J.-B.) — PATER JEAN BAPTISTE (1695 1736) Peintre français, le seul véritable élève que l’on connaisse à Watteau. La vie du maître et celle du disciple ne sont du reste pas sans ressemblance: Pater est comme Watteau un homme du Nord; il naît à Valenciennes …   Encyclopédie Universelle

  • pater — (izg. pȁter) m DEFINICIJA kat. naslov nekih svećenika, ob. redovnika Isusovačkog reda SINTAGMA pater familias (izg. pater famìlias) glava obitelji, otac u zn.: 1. suvremenog poimanja oca 2. pov. starorimske glave familije koja je, između ostaloga …   Hrvatski jezični portal

  • Pater — »katholischer Ordensgeistlicher«: Das Substantiv wurde in der Kirchensprache aus lat. pater »Vater« (urverwandt mit dt. ↑ Vater) bzw. mlat. pater monasterii »Klostervater; Abt; Ordensgeistlicher« übernommen. – Lat. pater, das als mlat. pater… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pater — Pater. s. m. Terme latin dont on se sert en plusieurs phrases, & en plusieurs significations differentes. Ainsi on dit qu Un enfant dit son Pater, pour dire, qu Il dit l Oraison Dominicale; Et, qu Il ne sçait pas son Pater, pour dire, qu Il ne… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Pater — Sm Klostergeistlicher erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Zu verschiedenen Zeiten der lateinischen Anrede Pater entnommen (eigentlich Vater , zunächst nur für den Abt, dann für Klostergeistliche allgemein).    Ebenso nndl. pater, nschw. pater, nnorw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”